Hausbesitzer


Vorteile eines Batteriespeichers – Strom, wann Sie ihn brauchen

- Erhöhung des Eigenverbrauchs: Ohne Speicher wird nur etwa 25–30 % des erzeugten Stroms direkt verbraucht, der Rest wird ins Netz eingespeist. Mit einem Batteriespeicher können Sie bis zu 70–80 % Ihres Solarstroms selbst nutzen, was die Stromrechnung deutlich senkt.

- Unabhängigkeit vom Stromnetz: Speicher ermöglichen es, überschüssigen Strom für den Abend oder die Nacht zu speichern, wenn die PV-Anlage keinen Ertrag liefert. Dies reduziert die Abhängigkeit von teurem Netzstrom (ca. 35–40 Cent/kWh).

- Notstromversorgung: Bei Stromausfällen versorgt ein Batteriespeicher wichtige Geräte wie Kühlschrank oder Heizung, was die Versorgungssicherheit erhöht.

Kombination von Photovoltaikanlage und Wärmepumpe

- Kosteneinsparungen: Eine PV-Anlage liefert den Strom für die Wärmepumpe, wodurch der Bedarf an teurem Netzstrom sinkt. Mit intelligenter Steuerung (z. B. SG-Ready-Schnittstelle) kann der Eigenverbrauch auf bis zu 80 % steigen, was jährliche Stromkosten von 920–1.080 EUR für eine Wärmepumpe reduzieren kann.

- CO₂-neutrale Wärme: Wärmepumpen nutzen Umweltwärme (Luft, Erde, Wasser) und arbeiten in Kombination mit Solarstrom CO₂-neutral, was die Umwelt schont.

- Sektorenkopplung: Durch die Integration mit Smart-Home-Systemen und Batteriespeichern kann überschüssiger Solarstrom für Wärmepumpe, E-Auto oder Haushaltsgeräte genutzt werden, was die Effizienz maximiert.

- Effiziente Dimensionierung: Eine gut geplante PV-Anlage (z. B. 10 kWp mit 6 kWh Speicher) deckt in Neubauten bis zu 70 % des Wärmepumpen-Strombedarfs. Für Altbauten ist eine größere Anlage sinnvoll.

Ladepunkte für AC- Laden von Elektrofahrzeugen (BEV)

- Eigenschaften: AC-Ladepunkte (z. B. Wallboxen mit 3,7–22 kW) sind für den Hausgebrauch ideal, da sie kompakt, kostengünstig und einfach zu installieren sind.

- Vorteile mit PV: Der Solarstrom kann direkt für das Laden genutzt werden, was die Kosten pro Kilowattstunde auf 10–15 Cent senkt (im Vergleich zu 40–80 Cent an öffentlichen AC-Ladestationen). Intelligente Wallboxen priorisieren Solarstrom, wenn die PV-Anlage produziert.

- Einsatz: Perfekt für das Laden über Nacht oder bei geringer Ladeleistung, z. B. für Hybridfahrzeuge oder kleinere BEVs.

Ladepunkte für DC-Laden von Elektrofahrzeugen (BEV)

- Eigenschaften: Wir bieten auch DC-Ladepunkte (25 kW)an, die schnelles Laden ermöglichen, aber dafür in der Lage sind, bidirektional auch auf die Ladekapazität des BEV zuzugreifen.

- Vorteile mit PV und Speicher: In Kombination mit einem Batteriespeicher kann überschüssiger Solarstrom gespeichert und für schnelles DC-Laden genutzt werden. Dies ist ideal für größere BEVs oder häufige Kurzstreckenfahrten.

- Einsatz: Geeignet für Haushalte mit hohem Ladebedarf oder mehreren E-Fahrzeugen, besonders wenn ein Batteriespeicher vorhanden ist.

Energie-Audit: Der Schlüssel zur Effizienz für ihre Immobilie

- Unabhängige Prüfung: Ein Energie-Audit hilft, den Energieverbrauch Ihres Hauses zu analysieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Das Audit können Sie bei uns beantragen und ist für Sie von der KfW gefördert.

- Energieverbrauch verstehen: Ein Audit zeigt, wo Energie verschwendet wird, und empfiehlt Maßnahmen im ganzen Haus wie z.B. Dämmung oder den Austausch ineffizienter Geräte. Dies ist besonders wichtig, um die Effizienz von PV-Anlagen, Wärmepumpen und Ladepunkten zu maximieren.

- Optimale Dimensionierung: Ein Audit hilft, die richtige Größe von PV-Anlage, Batteriespeicher und Ladepunkt zu bestimmen, um Kosten und Nutzen auszubalancieren.

- Voraussetzung für Förderungen: Viele Förderprogramme setzen ein Energie-Audit voraus, um die Förderfähigkeit zu prüfen und zu beantragen.

Förderungen für Privatkunden

- KfW-Kredit 270: Förderkredite für PV-Anlagen, Speicher und Ladepunkte senken die Anschaffungskosten.

- KfW 441: Zuschüsse von bis zu 900 EUR für Wallboxen mit PV-Anbindung.

- Landeszuschüsse: Programme in Bundesländern wie Bayern, NRW oder Berlin bieten Zuschüsse von bis zu 1.000 EUR für PV-Anlagen und Speicher.

- Steuerliche Vorteile: Nach §35c EStG können 20 % der Investitionskosten über drei Jahre abgeschrieben werden.

- Regionale Prämien: Einige Energieversorger bieten zusätzliche Zuschüsse oder Prämien für PV-, Speicher- oder Ladeinfrastruktur.

Finanzierung von Photovoltaikanlagen und Ladepunkten

- Bankkredite: Spezialisierte Kredite, z. B. von der Commerzbank, bieten attraktive Konditionen für PV-Anlagen, Batteriespeicher und Ladepunkte.

- Bausparkassen: Anbieter ermöglichen die Finanzierung von PV-Anlagen und Wallboxen über günstige Bauspardarlehen, wodurch keine hohen Eigenkapitalforderungen nötig sind.

- Eigenkapital: Mit sinkenden Kosten ist die Finanzierung durch Eigenkapital für viele machbar und das Geld besser angelegt als auf dem Sparkonto.

- Kombination mit Förderungen: Förderungen reduzieren die Gesamtkosten, sodass sich die Investition schneller amortisiert.

Fazit: Nachhaltig, wirtschaftlich, zukunftssicher

Die Kombination aus Photovoltaikanlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und Ladepunkten (AC oder DC) bietet Hausbesitzern im Jahr 2025 eine einzigartige Chance: Sie senken Strom-, Heiz- und Mobilitätskosten, erhöhen ihre Unabhängigkeit vom Stromnetz und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Ein Energie-Audit optimiert die Planung, während Förderungen und flexible Finanzierungsoptionen die Investition erschwinglich machen. Starten Sie jetzt Ihr PV-Projekt und laden Sie Ihr Elektrofahrzeug mit der Kraft der Sonne!

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.

NEXUS SOLAR GMBH

Zum Wasserwäldchen 31

65582 Diez

Tel: 06431-59 611 - 80

Mail: kontakt(@)nexus-solar.de

Copyright Nexus Solar GmbH 2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.

Einstellungen